Qualifizierte Nachwuchspferde HKM Bundeschampionat 2022
Nur noch zwei Tage bis zum diesjährigen HKM Bundeschampionat, welches am 31. August bis zum 4. September stattfindet. Es ist die ‘deutsche Meisterschaft‘ der besten Nachwuchspferde- und -ponys Deutschlands. In den sechs verschiedenen Disziplinen: Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren und Distanzreiten werden die qualifizierten Talente sich messen.
Die Züchter/Zuchtstätte
Es ist eines der größten Erfolge eines Züchters ein Bundeschampion gezüchtet zu haben. Allein schon ein Pferd gezüchtet zu haben oder in im Stall stehen zu haben, das qualifiziert ist, ist eine Ehre. Während sich die meisten Züchter darüber freuen, dass ein Pferd aus der eigenen Zucht sich qualifiziert hat, sind es bei 74 Züchtern sogar zwei Nachwuchspferde. 27 Zuchtstätte oder Züchter sind sogar mit mehr als zwei ihrer Zuchtprodukte in Warendorf vertreten. Gestüt Lewitz führt die Liste an, mit sagenhafte 33 qualifizierten Pferde. Mit jeweils acht Nachwuchspferden/-ponys folgen der Hengsthalter und Züchter Gerd Sosath aus Lemwerder und Peter Böge aus Schönhorst. Peter Böge’s Ponyzucht ist durch das Präfix „Steendieks“ über Deutschland hinaus bekannt.
Die Vererber der Qualifizierten
Auch die Hengste, welche Nachkommen für die HKM Bundeschampionate stellen, sind in jedem Jahr interessant. Das Niedersächsische Landgestüt stellt dieses Jahr die meisten „Väter“: 16 Celler Landbeschäler vertreten über insgesamt 36 Nachkommen in Warendorf. An zweiter Stelle steht die Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH, wovon elf Hengste insgesamt 33 Pferde bei den HKM Bundeschampionaten stellt. Sechs NRW-Landbeschäler sind mit über acht Nachkommen dabei. Im Privathengstbereich führen die Stationen Paul Schockemöhle, Gerd Sosath und Theo Adolf Schurf die Liste mit den meisten Vererbern, die Nachwuchspferde für Warendorf stellen.
Das Hengste-Ranking selbst wird von dem im Gestüt Neuenhof stationierten westfälischen Hengst Escolar (v. Estobar) angeführt. Dieser Hengst war selbst 2012 und 2013 Bundeschampion der Reitpferde-Hengste. Mit 19 Nachkommen vertritt dieser sportlich wie züchterisch erfolgreicher Hengst die meisten Nachkommen in Warendorf. Der in Belgien geborene Springpferdevererber Cornet Obolensky (v. Clinton) steht 18 Mal als Vater im Pedigree, ebenso oft sein Sohn Comme il faut. Zehn und mehr Nachkommen haben außerdem Secret (14), Diacontinus (14), Diarado (13), Fürstenball (13), FS Numero Uno (12), Vitalis (12), Dallmayr K (11), Casall (11), United Touch S (10), Morricone I (10) und Bon Coeur (10) am Start.
Die Zuchtverbände
Der Hannoveraner Verband dominiert dieses Jahr mit 181 genannten Pferden. Westfalen und Holstein folgen mit jeweils 175 und 105 Pferden. Mit insgesamt 193 Nachwuchspferden werden die beiden Oldenburger Zuchtverbände (OL (98 Pferde) und OS (95 Pferde) ) in Warendorf vertreten sein. Hier eine Zusammenfassung der Herkunft und Verteilung der Pferde/Ponys:
- Hannoveraner Verband: 186 genannte Pferde, davon 5 Rheinländer
- Westfälisches Pferdestammbuch: 175
- Holsteiner Verband: 105
- Oldenburger Verband: 98
- Springpferdezuchtverband Oldenburg-International: 95
- Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt: 39
- Rheinisches Pferdestammbuch: 33
- Pferdestammbuch Weser-Ems: 36
- Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover: 32
- Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/ Hamburg: 31
- Zuchtverband für deutsche Pferde (ZfdP): 29
- Pferdezuchtverband Baden-Württemberg: 22
- Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen: 18
- Trakehner Verband: 13
- Landesverband Bayerischer Pferdezüchter: 10
- Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern: 9
- Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar: 6
- Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen: 5
- Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen: 3